Zum Inhalt
Barriere·freiheit Erklärung zur Barriere·freiheit Gebärden·sprache Leichte Sprache
Erklärung zur Barriere·freiheit Gebärden·sprache Leichte Sprache

Elternbeirat

Das Team des Elternbeirates 2022/2023

Als Elternbeiratsvorsitzende sind wir das Bindeglied zwischen Eltern, Elternvertretern und der Schule. Für Ihre Ideen, Wünsche und auch Sorgen sind wir gerne Ihre Ansprechpartner.
Kontaktieren Sie uns über unsere Email - Adresse oder über das Sekretariat der Schule. Auf eine aktive lebendige Zusammenarbeit freuen wir uns.

Weitere nützliche Informationen vom Elternbeirat und über den Elternbeirat finden Sie weiter unten - bitte runterscrollen. 

Es setzt sich wie folgt zusammen:

Stefan Koppetsch – Sprecher
Stefan Koppetsch
Sprecher
Stefanie Grub – Elternbeirat Vorstand
Stefanie Grub
Elternbeirat Vorstand
Jacqueline Wagner – Elternbeirat Vorstand
Jacqueline Wagner
Elternbeirat Vorstand
Funktion Name
Ansprechpartner Sek I Stefan Koppetsch (9b, RS); stefan.koppetsch@gmail.com
Ansprechpartner Sek I Stefanie Grub (8c, RS); stefaniegrub@web.de
Ansprechpartner Primarstufe Jacqueline Wagner (3b, GS); wagner.j@gmx.net

Aktueller Stand zu den laufenden Themen

Außengelände / Pausenhöfe
- Planung soll im Schuljahr 2022/23 erfolgen
- Gemeinde wird auf Schule und Elternschaft zugehen
- Elternbeirat und Schule wünschen sich hierzu eine entsprechende Beteiligung
- Umsetzung in 2023 geplant (schon berücksichtigt in mittelfristiger Finanzplanung)

Verkehrssituation zu Stoßzeiten / Situation Querung Schulweg bei Fa. Eiser
- Erste Aktivitäten von Seiten Ordnungsamt sind erfolgt
- Gemeinde wird die Elternschaft / Schule über geplante Anpassung/Änderungen informieren

Teilnahme "fahrradfreundliche Schule BW"

Links

Der Infodienst Schule informiert im Abstand von zwei Monaten über neue Entwicklungen in Bildungspolitik, Schul- und Dienstrecht, Pädagogik und Erziehungswissenschaften und bietet darüber hinaus Kurznachrichten zu Neuerscheinungen im Medienbereich, zu Wettbewerben, Unterrichtsmaterialien oder Ausstellungen.

Allgemeiner Zugang zum Infodienst km-bw.de/,Lde/startseite/service/infodienst-schule

Elternstiftung BW

Das primäre Ziel der Elternstiftung ist es, die Elternseite im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft mit der Schule zu fördern und zu unterstützen. Hierfür bietet sie zum einen Fortbildungsmaßnahmen an, die sich direkt an die Elternvertretungen richten. Zum anderen fördert sie die Erziehungs- und Bildungsarbeit insbesondere in Bereichen, in denen die Elternmitarbeit in besonderem Maße gefordert ist. Die Stiftung wird gefördert durch Haushaltsmittel des Landes und Spenden. Zentraler Ausgangspunkt der Elternstiftung ist die Erkenntnis, dass eine Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus nur gelingen kann, wenn ALLE Eltern in der Lage sind, am schulischen Leben mitzuwirken und Perspektiven sehen, etwas zum Vorteil der Kinder zu bewegen.

Elternstiftung www.elternstiftung.de

Wegweiser BW www.wegweiser-bw.de

Der Landeselternbeirat ist neben dem Landesschulbeirat und dem Landesschülerbeirat ein Anhörungs- und Beratungsgremium in der Schulgesetzgebung des Landes. Neue Gesetze, Erlässe, Verordnungen oder deren Änderungen müssen von diesen "Anhörungsgremien" durch offizielle Stellungnahme kommentiert werden. Sie bilden mit den Gesetzesentwürfen/Anträgen die Beratungsgrundlage für den Landtag. Leider haben sie keine bindende Wirkung und können, müssen aber nicht berücksichtigt werden.

Landeselternbeirat BW www.leb-bw.de/

Infos

Gastfamiliensuche für Jugendkulturaustausch mit Südafrika über Weihnachten/Neujahr 2022!

Caritasverband Bruchsal - Projekt “Comeback”

Wir - die Caritas - haben verschiedene Projekte für Jugendliche im Alter von 15-25 Jahren. Die Projekte sind gefördert über den Europäischen Sozialfonds und für die Teilnehmer kostenlos.

Mit unserem Projekt „Comeback“ versuchen wir Jugendliche und junge Erwachsene zu unterstützen, die durch Corona in Schule und/oder Ausbildung abgehängt wurden. Die Ursachen hierfür können individuell völlig unterschiedlich sein – und genauso individuell sind unsere Unterstützungsangebote.

In einer ersten Kennenlernphase eruieren wir, was dazu führte, dass der Anschluss verloren ging. Anschließend schauen wir, wie wir Wissenslücken schließen, Lernstoff nachholen, Hardware-Probleme lösen, digitale Schwächen stärken, Lernpakete aufdröseln, Online-Bewerbungen schreiben,… um scheinbar aussichtslose Perspektiven wieder realisierbar werden zu lassen oder neue Perspektiven zu entwickeln (falls der Schulweg abrupt endet).

nach oben